Mo | Di | Mi | Do | Fr | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
ab 7.30 Uhr
|
Unterricht 5 – 10 |
||||||
12.00 Uhr 13.15 Uhr |
Mittagsband | Mittagsband | |||||
13.15 Uhr 14.00 Uhr |
Selbstlernzeit | Selbstlernzeit | |||||
14.00 Uhr 14.45 Uhr |
VTZ 9 – 10 |
HA-Betreuung 5 – 7 |
VTZ 9 – 10 |
Unterricht 9 – 10 |
Unterricht 5 – 10 |
Schulende | |
14.45 Uhr 15.30 Uhr |
Unterricht 5 – 10 |
||||||
15 Minuten | Bewegungspause | ||||||
15.45 Uhr 16.30 Uhr |
Schulende | Unterricht 5 – 10 |
Lernen in der Ganztagsschule bedeutet:
- bessere Bildungschancen durch intensive Förderung
- neue Lernchancen durch erweiterte Lernzeit und veränderte Lernkultur: Die Schule richtet sich nach dem Kind, nicht umgekehrt!
- verlässliche pädagogische Betreuung der Schülerinnen und Schüler
- strukturierter und rhythmisierter Schulall- tag: Lernen und Entspannung im Wechsel
- Schule als Lern- und Lebensraum
Ziel der Ganztagsschule
Ziel der Ganztagsschule ist es einen rhythmisierten Schulalltag so zu gestalten, dass Phasen der konzentrierten Leistung und Phasen der Entspannung, Phasen des konkreten Handelns und Phasen der musischen Arbeit, Individualarbeit und Gemeinschaftserleben sich abwechseln und ergänzen.
Anmeldung
Anmeldeformular zur Ganztagswerkrealschule
Flyer zur Ganztagswerkrealschule
Elemente der Ganztagsschule
Mittagsband
Die Schülerinnen und Schüler haben in dieser Zeit die Möglichkeit unter Anleitung einer Lehrkraft im Ganztagsbereich der WRS „Relax“ zu sein und aus offenen Angeboten wie z.B.: Billard, Dart, Tischkicker, Brettspiele, Schwäbische Zeitung Online und vielem mehr auszuwählen oder einfach nur zu entspannen.
Selbstlernzeit
Die Schülerinnen und Schüler haben in dieser Zeit die Möglichkeit unter Anleitung einer Lehrkraft in einem eigens dafür gestalteten Raum zu lernen und zu üben.
Vertiefungszeit (VTZ)
Die Schülerinnen und Schüler haben in dieser Zeit die Möglichkeit im Klassenverband zusammen mit einer Lehrkraft die schulischen Inhalte des Unterrichts zu üben, zu festigen und zu vertiefen.